lunes, diciembre 05, 2011

Mijas - Virgen de la Peña

Inmaculada Concepción - Laredo (Cantabria)

Monasterio de Monjas Trinitarias Contemplativas

martes, mayo 05, 2009

Barcelona, Catedral: Santo Cristo de Lepanto

Barcelona Catedral, Santo Cristo de Lepanto

viernes, noviembre 02, 2007

El Monumento al Sagrado Corazón de Jesús en el Cerro de los Ángeles, Madrid



En 1919 se eligió este lugar para construir un enorme monumento en honor del Sagrado Corazón de Jesús. Fue una obra conjunta del arquitecto Carlos Maura Nadal y del escultor Aniceto Marinas. El monumento se edificó con las aportaciones de miles de españoles que colaboraron en la suscripción pública que se abrió con este motivo. La imagen de Jesús (de 9 metros de altura) fue donada individualmente por Don Juan Mariano de Goyeneche (Conde de Guaqui). El 30 de mayo de 1919 el rey Alfonso XIII lo inauguró solemnemente tras efectuar la consagración de España al Sagrado Corazón de Jesús.

En el verano de 1936, milicianos republicanos fusilaron la imagen de Jesús y dinamitaron el monumento reduciéndolo a ruinas. Después de la Guerra Civil, el Gobierno franquista dio orden de construir un nuevo monumento, réplica del anterior, que comenzó a edificarse en 1944 según el proyecto de los arquitectos Pedro Muguruza y Luis Quijada Martínez. La imagen del Sagrado Corazón de Jesús y su pedestal fue nueva obra de Aniceto Marinas, junto con los grupos escultóricos de la base, obra de Fernando Cruz Solís. Este nuevo monumento fue inaugurado en el año 1965 y diez años más tarde se inauguraba también la cripta, obra no existente en el proyecto anterior. El monumento muestra a Cristo, con los brazos abiertos, invitando a todos los hombres a ir hacia Él. Está rematado con la leyenda Reino en España.

Lo que quedó del anterior monumento (la base y el arranque del pedestal) se conserva. El nuevo monumento se levantó a unas decenas de metros del anterior, formando una explanada entre ambos monumentos.

El Cerro de los Ángeles es un cerro situado en el término municipal de Getafe, a unos 10 km al sur de Madrid (España). Su fama reside en que es considerado el centro geográfico de la península ibérica. Sobre la esplanada situada en la cima del cerro se encuentran la Ermita de Nuestra Señora de los Ángeles, del siglo XIV, y el Monumento al Sagrado Corazón, construido en 1919 e inaugurado por el rey Alfonso XIII. También se encuentra el Seminario Diocesano Nuestra Señora de los Apóstoles, lugar de formación para los sacerdotes que realizarán su labor apostólica en la Diócesis de Getafe.

En la ermita del cerro está la virgen patrona de Getafe, Nuestra Señora de los Ángeles, de ahí que sea un lugar muy concurrido y querido por los getafenses. Este lugar fue escenario de algunas batallas de la Guerra Civil Española. Para llegar en coche al Cerro de los Ángeles hay que tomar la salida del km 13 de la autovía A-4.

Las laderas del cerro están repobladas con pinos carrascos y aparte de este pinar cuenta con merenderos, fuentes, parques infantiles, caminos, un bar y un campo de fútbol. Por esto, aparte de ser un centro religioso, es un lugar muy concurrido para pasar una jornada festiva rodeado de naturaleza. Como curiosidad, en la parte izquierda del pie que sostiene la imagen del Sagrado Corazón, está el escudo de armas del Papa Benedicto XV (Giacomo della Chiesa) cuyo papado duró desde 1914 a 1922.

Desde el punto de vista geográfico, el Cerro de los Ángeles se trata de un cerro testigo con una altura máxima de 666,235 metros sobre el nivel del mar y con la base a 610 metros. En el punto más alto hay un vértice geodésico de primer orden. Desde su cima se pueden apreciar unas excelentes vistas de Madrid, Getafe y el campo que lo rodea.

Fuente: Wikipedia

lunes, septiembre 17, 2007

Recuerdo de la curación instantánea del Hermano Simeon Blasco Traver por mediación del Santo Padre Pio XII

Simeón Blasco Traver, Sch. P., de Granollers (Barcelona)La curación del Hermano Simeón Blasco, portero de las Escuelas Pías de Granollers, tuvo lugar, ya en la agonía, invocando la mediación de S. S. Pio XII. en fecha del 18 de octubre de 1958, o sea 9 días después de la muerte del Santo Padre. El Hermano estaba afecto de un cáncer de garganta, cuya primera aparición data del 1955. El segundo rebrote, declarado incurable por los médicos, tuvo lugar en 1958. El Hermano no quiso ni medicamentos ni sedantes, e invocando a Pío XII a través del cuadro que reproduce esta estampa, Papa Pio XIIfue curado en el espacio de un cuarto de hora sin experimentar ninguna clase de sensación y pudiendo volver a ejerecer su ministerio desde el día siguiente. La curación fue comprobada inmediatamente después por el médico de cabecera, Dr. Pedro Plana Marti, igualmente de Granollers. Desde entonces han transcurrido más de 5 años, sin que la enfermedad haya dado la menor señal.
La Documentación del caso ha sido entregada a la Sagrada Congregación de Ritos.
Publicado por el O. J. S. (c. Gerona, 196, 3.°, 1.°, Barcelano), con permiso de los RR. PP. Escolapios en 1954. (Con licencia eclesiástica), Barcelona, 15 Agosto 1964

viernes, julio 06, 2007

Der heilige Paschalis Baylon, Franziskaner (+1592) 17. Mai

"Wer in mir bleibt und Ich in ihm, der bringt viele Frucht." (Joh. 15,5.)

Das Kind armer Eltern zu Torre Formosa in Aragonien (Spanien), hütete Paschal die Schafe, vom Volke "der heilige Schäfer" genannt. Alles in der Natur erweckte in ihm heilige Gefühle; sein Umgang mit Gott war beständig, der Hl. Geist selbst war sein Lehrmeister.
Im 20. Lebensjahre fand er zu Valencia Aufnahme in den Orden des hl. Franziskus und seine höchste Freude im hl. Gehorsam, in der Liebe zur Armut, in der Verehrung der seligsten Jungfrau Maria und in der Anbetung des heiligsten Altarssakramentes. Oft brachte er ganze Nächte in der Kirche zu; beim Empfange der hl. Kommunion strahlte sein Angesicht wie das eines Engels.
Papst Leo XIII. hat den heiligen Paschal zum Patron aller eucharistischen Vereine erhoben. (28. November 1897) "Providentissimus Deus."
Den Armen, in denen er Christus liebte, schenkte er alles, was er konnte. Als er einmal Vorwürfe bekam, dass er zu viel Almosen austeile, gab er zur Antwort "Wenn zwölf Arme kommen und ich gebe nur zehn derselben etwas, so könnte gerade unter den zwei, die ich abweise, Christus sein!"
Anwendung: Der Grundatz, nach welchem der Heilige sein Leben einrichtete, hieß: "Gegen Gott soll man das Herz eines Kindes haben, gegen den Nächsten das Herz einer Mutter, gegen sich selbst das Herz eines Richters."
Gebet: O Gott, der du den hl. Paschalis, Deinen Bekenner, mit einer bewunderswürdigen Liebe gegen die hl. Geheimnisse Deines Fleisches und Blutes im allerheiligsten Altarssakrament ausgezeichnet hast, gewähre gnädig, dass auch wir jene Gnadenfülle für die Seele erlangen, welche der Heilige aus diesem göttlichen Mahle empfing, der Du lebst... Amen.

P. Philibert Seeböck - Mit kirchlicher Approbation

lunes, abril 30, 2007

Das Jesulein von Alcoy (Alicante) - Fronleichnamsprozession mitten im Winter

Ein Franzose, namens Jean Prats, Tuchfärber und Händler, der sich im spanischen Dorfe Alcoy bei Alicante niedergelassen hatte, drang am 29. Januar 1568 abends in die Pfarrkirche ein und stahl ein kleines Silberköfferchen, in welchem sich mehrere Hostien befanden, sowie einen silbernen Kelch, der mit der hl. Wegzehrung zu den Sterbenden getragen wurde. Auch andere Kostbarkeiten ließ der Gottesräuber mitlaufen.
Als am folgenden Morgen die beiden Geistlichen HH. Miguel Soler und HH. Josef Pastor den eucharistischen Raub bemerkten, ließen sie sofort die Sturmglocken läuten, verkündeten der zusammenlaufenden Menschenmenge, was geschehen und forderten alle auf, das geraubte hochwürdigste Gut zu suchen sowie zu beten und zu fasten, um dasselbe möglichst bald aus den sakrilegischen Händen zu befreien.
Die redlichen Bewohner von Alcoy waren über das Verbrechen aufs tiefste bestürzt. Nach Anhörung der hl. Messe halfen Männer, Frauen und Kinder der Obrigkeit, die hl. Hostie zu suchen und nach den Dieben zu fahnden. Die alten Leute aber zogen barfuß in einer Bitt- und Bußprozession zu einer Muttergotteskapelle. Indessen wurde jeder Stall, jede Scheune, jedes Gestrüpp und jeder Heuschober und Misthaufen durchsucht, jedoch ohne Erfolg.
Man sandte sogar einen Meldereiter nach Madrid, um König Philipp II., den genialen Erbauer des Klosters Escorial, vom Hostienraub zu unterrichten. Der fromme Monarch nahm sich die betrübende Nachricht so sehr zu Herzen, daß er in seiner Residenz offizielle Hoftrauer anordnete.
Alcoy aber gönnte sich Tag und Nacht keine Ruhe. Jede andere Arbeit wurde zurückgestellt. Handwerker und Bauern betrachteten es als ihre dringendste Christenpflicht, die entwendeten heiligen Hostien zu suchen. Sogar die umliegenden Weiler, Hügel und Wiesen wurden abgesucht und ununterbrochen überall gebetet.
Eine Witwe, namens Maria Miralles, die über dem Stalle wohnte, worin Juan Prats seine Färberei und seine Zugtiere untergebracht hatte, warf sich tief betrübt vor einer lieblichen Statue des Jesuskindes nieder. Ein frommer Künstler hatte diese einst für ihre Vorfahren geschnitzt. Schon oft erhörte dieses Jesulein nicht nur ihre eigenen Bitten, sondern auch die Bitten anderer Hausbewohner und Nachbarn. Manchmal sogar, namentlich in Zeiten allgemeiner Trübsal, wie Hungersnot, Pest und Krieg, war diese Statue auf einen öffentlichen Platz getragen worden, damit alle Anwohner sich zu dessen Füßen niederwerfen und um Gnade und Erbarmen flehen konnten. Und jedesmal gewährte das holde Kindlein Erhörung. Der Hostienraub, der war ja auch eine schwere Heimsuchung für das ganze Dorf von Alcoy. Deshalb nahm Frau Miralles auch jetzt ihre Zuflucht zum geliebten Gnadenbilde.
Weinend flehte sie: «O liebes Jesulein, umsonst haben wir bisher gesucht. Habe Erbarmen und laß die hochheiligen Hostien nicht länger mehr in Diebesgewalt. Zeige uns doch, wir bitten Dich, den Ort, wo sie versteckt sind!»
Da bemerkte die Frau zu ihrem unsäglichen Staunen plötzlich, daß sich die Statue zu neigen begann und das rechte Händchen, das bisher zum Himmel emporgestreckt war, sich senkte und auf den Fußboden deutete. Ein Schrei entwich ihren Lippen. Die Hausgenossen liefen herbei. Und sie staunten ebensosehr wie Frau Miralles, als sie das Jesulein, welches sie im Laufe vieler Jahre immer in aufrechter, gerader Haltung erblickt hatten, nun so auffallend verändert sahen, ohne daß der geringste Schaden am hölzernen Schnitzwerk zu bemerken war. Bald zweifelte niemand mehr daran, daß die gesenkten Fingerchen offenbar auf das Hostienversteck hinweisen wollten. Mehrere angesehene Männer eilten zur Behörde und verlangten, daß man die Statue des Jesuleins amtlich in Augenschein nehme und die darunterliegenden Stallräume, die bereits zweimal erfolglos durchstöbert wurden, ein drittes Mal mit aller Sorgfalt prüfe.
Die Obrigkeit entsprach der Bitte. Während man Juan Prats, der als Spötter und Flucher bekannt war und früher schon in zwei verschiedene Diebstähle verwickelt gewesen war, zur Untersuchungshaft abführte, fand man tatsächlich unter vergilbten Maisblättern den Silberkelch und die kleine Truhe mit drei heiligen Hostien. Dies geschah am 31. Januar 1568.
Als der Richter den Gefangenen fragte, was er mit den heiligen Hostien gemacht habe, antwortete er: «Ich habe alle aufgegessen!»
«Wieso alle aufgegessen?» bemerkte kopfschüttelnd der Richter, «man hat ja drei Hostien bereits gefunden!»
Da rief Juan Prats erbleichend: «Nun glaube auch ich an einen gerechten Gott! Denn ich war fest überzeugt, alle Hostien verspiesen zu haben, damit dieselben nicht gegen mich zu zeugen vermöchten und, ohne daß ich es bemerkte, sind dennoch drei Hostien übriggeblieben!»
Mit innigem Jubel feierte ganz Alcoy die Auffindung des hochwürdigsten Gutes. Aber auch das Jesulein, welches das Versteck gezeigt, wurde nicht vergessen. Die Behörden kauften schon nach zwei Monaten das Haus der Witwe Miralles und die Räumlichkeiten, wo die hl. Hostien versteckt gewesen und verwandelten dieselben in eine Kapelle zu Ehren des Jesuleins. Ich hatte die Freude, die Gnadenstätte Anno 1965 besuchen zu dürfen. Sie wird heute von Klosterfrauen des Santo Sepulcro betreut. Mehrere amtliche Akten aus jener Zeit beglaubigen die wunderbaren Ereignisse, die außerdem in Kunstwerken verschiedenster Art verewigt sind. Rom hat die Andacht zum Jesuskinde, welches seither den Ehrennamen «Santisimo Niño del Milagro» trägt, mit Ablässen gutgeheißen.
Alljährlich aber feiert Alcoy vom 29. bis 31. Januar das Wunderbare Jesulein von Alcoy mit dreitägigen Festlichkeiten. Das Allerheiligste wird in feierlicher Prozession wie am hochheiligen Fronleichnamsfest durch die Straßen getragen. Und zwischen Blumen zieht die lächelnde Statue des Jesuleins mit, die seit dem Wundertage des Jahres 1568 geneigt geblieben ist. So ist Alcoy wohl die einzige Stadt des Erdkreises, wo mitten im Winter Fronleichnamsprozession gehalten wird.

Dr. Maria Haesele, "Santa Rita", 15. Jg., Nr. 6, Februar 1966